Styleguides für ymazing

Liebe Kundin. Sicher fragst du dich, was dieser Blogeintrag mit Polli-Klecks zu tun hat? Lass mich dir verraten, dass dies eine Projekt aus meinem aktuellen Masterstudium "Design, Film und Marketing" an der Hochschule Flensburg ist. Die Aufgabe für das Modul "Brand Design" lautete: "Erstelle ein Brand Book zu deiner Personal Brand".

Was also jetzt folgt, ist mein digitales Brand Book bzw. meine Styleguides zu meiner Personal Brand "ymazing". So bekommst du einen kleinen Einblick in mein Studium und mein Dasein als Kommunikationsdesignerin, dessen Hauptberuf ich seit 2006 ausübe. Ich wünsche dir super viel Spaß beim Stöbern, Yvi, dein kleiner Polli-Klecks.

Was findest du auf dieser Seite?

• Unternehmensphilosophie von ymazing

• Corporate Design von ymazing

• Kommunikation von ymazing

Auf diesem Bild befindet sich eine Person, die auf einem geschwungenen, gezeichneten Pfeil balanciert, sowie einen Notizzettel mit den Worten "Grafik, Marketing, Social Media"

Unternehmensphilosophie von ymazing

Insgesamt stehe ich, "ymazing", für eine kompetente, engagierte und offene Kreative, die durch ihre Herzlichkeit und ihren Humor eine positive, vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden und Arbeitgebern aufbaut. Ich bin professionell, lernbereit und lebendig – eine Marke, die sowohl fachlich überzeugt als auch menschlich begeistert.

Meine Arbeiten stehen unter dem Motto "Wenn dein Content Marketing für jeden ist, ist es für niemanden" – ein Zitat von Joe Pulizzi. Ich kann mich exzellent in das Denken von Zielgruppen hineinversetzen und die Perspektive meines Gegenübers einnehmen. So konzipiere ich zielgruppengerechtes Marketing für alle Medien und entwickle darauf basierend passgenaue Designs und Content.

Das Denken in der Breite ist mir wichtig, sodass ich immer das Ganze im Blick behalte. Durch meine vielschichtige und langjährige Erfahrung fügen sich alle meine Expertisen zusammen. Mein Ziel ist es, die jeweiligen Zielgruppen zu erreichen und damit die Marketingaktivitäten für optimalen Erfolg zu entwickeln: "Es soll nicht mir oder dir gefallen, sondern der Zielgruppe."

Es ist eine Pyramide mit definierten Werten abgebildet, die im Fließtext unter dem Foto näher aufgelistet sind.

Als Kreative kann ich mich nach 20 Jahren Arbeitserfahrung in Werbeagenturen wohl als “professionell” bezeichnen. Durch meine langjährige Erfahrung und meinen großen Wissensschatz kann ich sehr organisiert denken und viele Aspekte in einem Workflow sehen.

Beim Arbeiten kann ich ein echtes Schaffens-Tier, sehr belastbar und engagiert sein. Durch meine unstillbare Wissbegier bin ich allzeit motiviert, mich stetig weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Meine Persönlichkeit ist extrovertiert, weshalb ich schnell und leicht in die Kommunikation mit Anderen komme.

Bei jedem Job oder jedem Kunden habe ich immer einen exzellenten Eindruck hinterlassen. Alle genießen meine herzliche Art und meinen Humor. Ich kann selten ernst bleiben und kann selbst in einer Senats- oder Präsidiumssitzung alle zum Lachen bringen. Das Leben zu genießen – das schenke ich dir.

Buyer Personae: Wem nutzt mein Angebot?

Marie: Ich führe ein kleines bis mittelständisches Unternehmen und suche (projektbezogen) eine Agentur oder freie Kommunikationsdesignerin zur Konzeption und Umsetzung meiner Marketingmaßnahmen. Ich bin besonders offen für durchdachte Ideen und komme gern in die Kommunikation. Ein herzlicher Austausch auf Augenhöhe ist mir wichtig und ich schätze die Expertise anderer. #GernPerDu

 

Zu sehen sind zwei skizzierte Personen mit Sprechblasen. Die eine Person sagt, dass sie externe Hilfe beim Marketing suche und die andere Person ruft auf, dass sie neue Mitarbeiter für die Grafik suche.

Bjarne: Ich bin Unternehmer und suche für mein Team neue Mitarbeiter im Bereich Grafik, Kommunikation, Marketing oder Social Media. Ich bin offen für durchdachte Ideen und halte nicht an alten Gedanken fest, wenn die neuen sinnvoll und gut für meine Marke und mein Unternehmen sind. Flache Hierarchien und die Wertschätzung gegenüber meines Teams sind mir wichtig. Meinem Team gebe ich die Möglichkeit, sich weiterzubilden. #GernPerDu

Eine Person trägt eine gezeichnete Krone auf dem Kopf und schaut hinter einem übergroßen Notizzettel hervor

Corporate Design von ymazing

Für meine konsistente Markenkommunikation brauche ich natürlich auch ein definiertes Corporate Design. Wie sieht also mein Logo aus und wo kommt eigentlich der Name "ymazing" her? Welche Schriften und Farben passen zu mir? Gibt es eine Bildsprache und definierte Grafikelemente? All das findest du im nachfolgenden Abschnitt.

Der Markenname: Wie heiße ich eigentlich?

In meinem "echten Leben" heiße ich Yvonne. Kein besonderer Name für die 80er Jahre. Dennoch ist der Buchstabe Y bis heute eher selten in Namen zu finden, insbesondere als Anfangsbuchstabe. Daher war klar, dass ich das Y in meinem Markennamen wiederfinden möchte.

Beim Recherchieren nach einer Marke hat sich ergeben, dass sich vor allem meine Charaktereigenschaft "extrovertiert" mit dem Dasein eines Pfaus interpretieren lässt. Beim Betrachten seines ausgefalteten Federrades fällt oftmals die Aussage: "Wow, das sieht toll aus!".

Auch meine Herzlichkeit und mein Humor veranlassen andere dazu, über mich folgende Aussagen zu treffen: "Yvonne ist toll, die musst du mal kennenlernen". Durch mein Organisationstalent werden von mir geplante Veranstaltungen gern gelobt mit: "Das hast du wieder einmal toll organisiert".

Nun, wenn nach einer von mir durchgeführten Umfrage über mich das Wort "toll" herauskommt, dann freue ich mich. Daher ergibt sich das Naming "ymazing" aus der Kombination "y" + "amazing (engl. für toll). Cool, oder?

Darstellung, wie das y mit dem amazing und einem Pfau zusammen das Wort "ymazing" bildet

Das Logo: Mein unverwechselbares Tattoo

Für die Logoentwicklung habe ich die Schrift Brydan Write Book (dazu im Abschnitt "Schriften" mehr) als Basis herangezogen. Durch die etwas holprige Anordnung dieser Comicschrift, wirkte es noch sehr unruhig und nicht kompakt genug. Ich verringerte den Raum zwischen den Buchstaben, sodass diese optisch ungefähr gleich standen.

Das y tauschte ich gegen das g und öffnete den Buchstaben oben zu einem y. So wird das Logo links und rechts mir ähnlich anmutenden Formen gerahmt. Das i und n kürzte ich, damit das z unten verlängert werden konnte und nicht mehr so wirkte, als wäre es größer als die anderen. Ein Schatten für den Charme eines Sketches machte das Logo plakativer.

Zum Schluss setze ich dem Logo wortwörtlich noch die Krone auf. Durch den Slogan "Wo das Herz regiert" schlage ich eine Brücke zwischen meinem wichtigsten Wert aus meiner Pyramide (Herzlichkeit) und der Krone (regiert).

Abgebildet werden verschiedene Logo- und Farbvarianten

Die Logofamilie

Die Krone, so wird es sich im Verlauf noch zeigen, ist zudem mein wichtigsten Wiedererkennungsmerkmal. Eine Logofamilie entstand aus einem Schriftzug, einem Bild und einer Subline. Alle Elemente können zum Einsatz kommen, oder weggelassen werden (dazu mehr unter den Menüpunkten "So ist es richtig" und "So bitte nicht").

Abgebildet werden verschiedene Logo- und Farbvarianten

So ist es richtig

Das Logo darf wie folgt eingesetzt werden:

1 Schriftzug, 4-farbig mit Krone und Subline (mindestens 8 Punkt, sonst ohne Subline)

2 Schriftzug, 4-farbig mit Krone ohne Subline

3 Schriftzug, 4-farbig, wenn bereits eine Krone in der Nähe im Layout platziert wurde (Redundanz)

4 Das "y" mit Krone als alleinstehende Bildmarke und Variante für sehr wenig Platz

5 Das einfarbige Logo hat eine ungefüllte Krone

6 Auch das einfarbige Logo kann ohne Subline genutzt werden

7 Das einfarbige Logo kann ebenso ohne Krone und Subline genutzt werden

8 Die Bildmarke mit "y" und Krone steht in einer einfarbigen Variante zur Verfügung

9 Das einfarbige Logo wird in weiß auf dunklen bis mitteldunklen Flächen verwendet

10 Alle Farben des Corporate Designs als Untergrund für das Logo erlaubt

11 Alle Farben des Corporate Designs als Untergrund für das Logo erlaubt

12 Alle Farben des Corporate Designs als Untergrund für das Logo erlaubt

Abgebildet werden verschiedene Logo- und Farbvarianten, die verwendet werden dürfen

Das ist wichtig, zu beachten

Das Logo benötigt rundherum einen Schutzraum, damit es sich wohlfühlt. Es ist nämlich allzu kontaktfreudig und möchte mindest die Größe seines kleinen "a" Abstand von allem halten. Die Subline kann jederzeit weggelassen werden.

Befindet sich das Dekorationselement "Krone" (dazu mehr im Abschnitt "Gestaltungselemente) bereits in der Nähe des Logos, sollte auf die gelbe Krone im Logo verzichtet werden, da dies zu einer ungewollten Redundanz führt.

Auf Fotos darf das Logo nur auf ruhigen Bereichen platziert werden. In dunklen Bereichen findet das einfarbig weiße Logo Anwendung. In hellen Bereichen wird das einfarbig schwarze Logo verwendet, es sei denn, der Bereich ist besonders hell, dann darf auch das farbige Logo platziert werden.

Abgebildet werden verschiedene Logo- und Farbvarianten, die verwendet werden dürfen

So bitte nicht

1 Krone auf einem anderen Buchstaben

2 Logo in anderer Markenfarbe als weiß oder schwarz

3 Bildmarke mit anderem Buchstaben

4 Andere Bild-Schrift Kombinationen

5 Krone gefüllt in einfarbiger Variante

6 Logo in markenfremden Farben

7 ungleichmäßige Skalierungen oder Verzerrungen

8 Subline kleiner als 8 Punkt – dann die Subline weglassen

9 Logo abgeschnitten oder zu dicht am Rand

10 Zu wenig Kontrast zum Untergrund

11 Zu unruhiger Bildbereich

12 Weißer Kasten unter dem Logo

Abgebildet werden verschiedene Logo- und Farbvarianten, die nicht verwendet werden dürfen

Die Farben: Mint, mint, mint, sind alle meine Kleider...

Meine Wertepyramide gibt den Impuls zu den gewählten Farben. Sie finden sich in meinem Charakter, meiner Expertise und meinem Service wieder.

Substanzwerte – das Selbstverständliche: Nach 20 Jahren als Kommunikationsdesignerin ist professionelles und organisiertes Arbeiten für mich selbstverständlich. Durch verschiedene Stationen in meinem bisherigen Arbeitsleben kann ich Projekte sehr gut durchdenken und habe mir ein breites Wissen angeeignet. Meine Erfahrung lässt mich strukturiert, umfänglich und interdisziplinär denken. Neutrale Töne wie Schwarz, Weiß und Grau stehen für meine Substanzwerte.

Kernwerte – der Charakter: Ich bin äußerst engagiert und wissbegierig und stehe für lebenslanges Lernen. Meinen Charakter würde ich als eher extrovertiert bezeichnen, wodurch ich schnell und exzellent in die Kommunikation mit anderen komme und als sehr angenehm und hilfreich empfunden. Kräftige oder professionell wirkende Farben wie Mint und Petrol bilden meine Kernwerte ab.

Differenziatoren – das Besondere: Durch meine Herzlichkeit und meine humorvolle Art entsteht im Miteinander mit mir direkt eine angenehme Freundlichkeit. Warme, freundliche Akzente in Goldgelb sind mein Differenziator.

Abgebildet ist eine Grafik eines Pfaus. Sein Feder-Rad ist mit unterschiedlichen Farben eingefärbt, die alle zum Corporate Design der Marke ymazing gehören.

Hauptfarben: Power-Petrol und Experten-Mint

Diese Farben stehen im Fokus und sollen hauptsächlich verwendet werden. Sie stehen für meine Referenzen und werden mit Selbstverständlichkeit eingesetzt.

Sekundärfarben: Struktur-Schwarz, Wissens-Weiß, Work-Flow-Grau und Engagement-Grau

Schwarz ist die Hauptfarbe für Schriften und kleine Sketchnotes. Die Grautöne können das Schwarz erweitern. Viel Weißraum sogt für Platz zum "Ausruhen".

Akzentfarbe: Herzens-Gold

Das Gold bzw. Gelb sollte immer in reduzierter Form mitschwingen. Es steht für meine freundliche Art und verleiht jedem Layout ein wenig Wärme und Herzlichkeit.

Helligkeitsstufen: Alle Farben aus meinem Corporate Design dürfen in diversen Helligkeitsstufen verwendet werden.

Die Corporate Design Farben von ymazing sind zu unterschiedlich großen Anteilen abgebildet, um die Wichtigkeit grafisch zu verdeutlichen

Die Schriften: Gedanken schwarz auf weiß

Dieses Kapitel möchte ich mit einem Zitat beginnen: „Typography is the voice of the page.“ – Jan Tschichold. Wenn ich genauer darüber nachdenke, trifft dieses Zitat in zweierlei Hinsicht zu: Die Typografie auf dem Papier spricht zu mir, wenn ich sie anschaue und sich in meinem Kopf Worte bilden und immer von einer inneren Stimme vorgelesen werden. Anders herum bringe ich meine Gedanken, die wie Stimmen in meinem Kopf reden, mit Typografie auf Papier.

Engagiert, professionell und organisiert – wer denkt da nicht sofort an eine schmal laufende, aufstrebende Grotesk? Und humorvoll sowie herzlich, das kann nur eine Schrift mit persönlichem Charakter sein: eine Handschrift – na klar!

Meine Hausschriften:

Open Sans Condensed
Der Vorteil dieser Schrift ist, dass sie auch noch in nicht Condensed Schnitten verfügbar ist und somit besser für Fließtexte eingesetzt werden kann. Bis 3000 Zeichen. Bis max. 8 Punkt

Bryndan Write Book
Sie ist eine Handschrift und dient zu Schmuckzwecken und für das Logo. Sehr wenig Zeichen Bis max. 10 Punkt

Merriweather
Sie ist gut für kleine oder lange Fließtexte geeignet und ähnelt sich, trotz ihrer Serifen, der Open Sans. Sie ist breiter, dadurch aber auch in der Masse und in kleineren Größen besser lesbar. Ab 3001 Zeichen. Bis max. 6 Punkt

Hier sieht man die drei Schriftarten, die im Text beschrieben werden.

Die Bildsprache: Das Auge "isst" mit

Ja, die Bildsprache ist sicherlich eines der wichtigsten Elemente für eine Brand. Sie visualisiert wer du bist und sorgt dafür, dass Emotionen bei den Betrachtern ausgelöst werden – und Emotionen wollen wir schließlich unbedingt auslösen im Marketing.

In meiner Bildsprache spielen Authentizität und Lebensfreude die Hauptrollen. Bilder von mir als engagiertes Teammitglied und Fotos während der Arbeit zeigen mich und meine Leidenschaft als Kommunikationsdesignerin. Meine Werkzeuge, digital wie analog, sind wichtige Teile von mir und sprechen über mich und meine Professionalität, ohne viele Worte. Ich beherrsche mein Handwerk.

Der Pfau als faszinierendes Tier und Motiv für ambitionierte Meisterfotografen und Zoogänger (dort laufen sie in nahezu jedem Zoo frei herum), taucht immer wieder auf. Wie gut kann ich mich daran erinnern, in der Tolkschau unter jedem Busch nach einer Pfauenfeder gesucht zu haben, im Glauben, der Pfau hätte sie nur für mich dort hingelegt.

Dies ist ein Moodboerd. eine Zusammenstellung oder auch Collage verschiedener Fotos, Muster und Grafiken, um anzudeuten, welche Elemente verwendet werden dürfen.

Ich nehme mich selbst nicht zu ernst und bin frei, meine Unbeschwertheit zu zeigen und damit nicht selten Andere anzustecken (warum heißt es eigentlich "bierernst"?). Mich selbst setze ich gern in neuen Kontext, wie einen kleinen Abenteurer, der sich springend durch neue Welten tanzt.

Verschiedene Personen machen lustige Dinge mit Grafiktools: Eine Person balanciert auf einer Computermaus, eine Person versteckt sich hinter einem Computerbildschirm, eine Person surft auf einem Smartphone

Die Schreibweise und Tonalität: Der Ton macht die Musik

Wie spricht man eigentlich "ymazing" aus? Das y stammt ursprünglich aus meinem Namen "Yvonne", bei dem man üblicherweise einen langen i-Laut spricht – also i-vonne. Das selbe machst du bei i-mazing. Das "mazing" stammt von dem Wort amazing (engl.: toll). So wird es auch in meinem Markennamen gesprochen i-masing. In Lautschrift sieht das dann so aus: ˈiːˈmeɪzɪŋ – Cool, jetzt weißt du's.

Verwendest du den Markennamen in Schrift und Text, so wird der Name stets mit Kleinbuchstaben geschrieben, also: ymazing.

Diese Eigenschaften sollten Texte mit und von mir oder über mich haben:

• leicht verständlich (das Leben ist anstrengend genug)

• trotzdem eloquent (Digga, ich mag solche cringen Wörter nicht)

• Herzlichkeit und Freundlichkeit sind mir sehr wichtig (ich verabschiede mich stets mit: "Herzliche Grüße")

• etwas Humor gehört auch dazu (jeder braucht irgendwie sein Jodeldiplom – tja, das musst du jetzt sicher erst einmal googeln)

Eine Darstellung, wie der Name "ymazing" in Lautschrift aussieht

Die Grafikelemente: Ambiente für mein Layout.

Fragt man ChatGPT, wozu Wohndekoration gut sei, erhält man in etwa eine solche Antwort:

"Dekoration im Haus dient dazu, den Raum persönlicher und gemütlicher zu gestalten. Sie spiegelt deinen Stil wieder und macht das Zuhause einladender."

Spiegelt man diese Antwort auf grafische Dekorationselemente in einem Corporate Design, könnte man demnach also sagen:

"Grafische Dekorationselemente dienen dazu, das Layout persönlicher und angenehmer zu gestalten. Sie spiegeln deinen Stil wieder und machen dein Design einladender."

Muster

Der individuelle Wiedererkennungswert und mein eigener Stil sind also sehr wichtig. Neben Logo, Schrift, Farbe und Bildsprache, können auch meine wiederkehrenden Muster zum Wiedererkennungswert beitragen.

Diese Muster können z.B. für Flächen oder Bereiche im Layout verwendet werden, in denen einfarbige Lösungen zu langweilig oder zu plakativ sind oder wenn keine Fotos zur Verfügung stehen und es dennoch Auflockerungselementen bedarf.

Insgesamt 6 Muster können verwendet werden. Diese sind in den sieben, zum Corporate Design gehörenden Farben verwendbar.

  1. gerissenes Papier
  2. Sketchnotes Muster jeder Art
  3. Pfauenfeder-Muster
  4. Skribble-Linien
  5. Netz
  6. Wellenmuster
Sechs Hintergrundmuster sind zu sehen

Pfau und Pfauenfeder

Drei geskribbelte Pfauenfedern sowie eine Reihe Fußabdrücke des Pfaus sowie stilisierte Pfauensilhouetten tauchen immer wieder auf und ergänzen die goldene Krone. Diese wiederkehrenden Elemente des Pfaus dürfen in allen sieben Farben des Corporate Designs eingefärbt werden, wohingegen die Krone nur in gelb mit schwarzer Outline eingesetzt werden darf.

Einige Grafiken zum Thema "Pfau" sind abgebildet

Sketchnotes

Eine meiner Lieblingsbeschäftigung ist es, Sketchnotes in jeder Form im Alltag zu platzieren. Ob auf dem Einkaufszettel, der Notiz in der Senatssitzung oder einfach eine schnelle Geburtstagskarte – Sketchnotes sind super schnell und unkompliziert gezeichnet, jeder Stift eignet sich dafür und sie machen jeden Inhalt lebendig.

Da meine Handschrift nie besonders gut war, kann ich mit meinen diesen schnellen Skribbles viel eigenen Charakter in mein Design bringen. Sketchnotes sind unperfekt perfekt und somit irgendwie ein bisschen wie ich selbst.

Sie dürfen in jeglicher Form und Farbe aus dem Corporate Design verwendet werden. Einzig die Krone muss gelb mit schwarzer Umrandung bleiben und ebenso wie der springende Pfeil in jedem Layout Verwendung finden. Ansonsten sind den flinken Skizzen keine Grenzen gesetzt.

Verschiedene Sketchnotes (schnelle, einfache Zeichnungen) sind zu sehen

Nun haben wir alles zusammen, was ein gutes ymazing-Design ausmacht. So humorvoll ich bin, so wenig "bierernst" muss mein Design sein (na, nun musst du sicher doch mal schauen, woher "bierernst" stammt? *lol*). Jetzt fragst du dich sicher, wie das Ganze aussieht, wenn es in meinem Marketing Verwendung findet? Dazu erzähle ich im letzten Kapitel ganz viel und dieses Kapitel mag ich auch wirklich am liebsten.

Eine Person sufrt auf einem gewellten, gezeichneten Pfeil

Kommunikation von ymazing

Insgesamt ist mir Abwechslung im Layout sehr wichtig, wobei es trotzdem dem oben genannten Ideen folgen soll. Das ist auch in einer integrierten Marketingkommunikation sehr wichtig: Konsistenz im abwechslungsreichen Mix.

Wie kann aber ein Design Abwechslung UND Beständigkeit gleichzeitig bieten? Geht das überhaupt?

Social Media

Ja, indem ich zum Beispiel Farbcodes für meine unterschiedlichen Inhalte festlege, kann ich zum Beispiel in meinen Social Media Kanälen etablieren, dass meine Zielgruppe sich allein durch die Farben zurechtfindet:

  1. Mint und Petrol stehen für meine Referenzen
  2. Schwarz, grau und weiß für meine Expertise
  3. Gelb für den sympathischen, netten Content
Darstellung einiger beispielhafter Social Media Beiträge

Website

Das Usability und eine attraktive Customer Journey ist mir auf meiner Website besonders wichtig. Inhalt und Design sollten aufeinander abgestimmt sein und nicht nur der Suchmaschinenoptimierung entgegenkommen. Echtes und authentisches Wording und mein persönliches Storytelling stehen im Vordergrund. Texte, die den Leser dabehalten, weil sie leicht zu lesen sind und echte Geschichten erzählen.

Form follows funktion!

Farben, Grafiken und Fotos dürfen funktional eingesetzt werden:

  1. Das Petrol ist die Farbe für Auszeichnungen auf der Website (z.B. für Buttons).
  2. Das Gelb wird nur sehr reduziert eingesetzt, aber nicht in Texten.
  3. Im Hintergrund ist helle, graue Papierstruktur.
  4. Mint dient als Hintergrund bei hervorzuhebenden Absätzen.
  5. Fotos sind nicht nur Schmuck, sondern teilen textliche Inhalte in Häppchen.
Beispiel, wie die Website von ymazing auf einem Desktop, Tablet oder Mobiltelefon aussehen würde

Visitenkarte

Meine Visitenkarte ist höchst reduziert, sagt aber bereits sehr viel über mich und ymazing aus:

  1. Die freigestellte Person zeigt Humor (warum surfe ich auf einem Smartphone?) und Professionalität/Expertise (ich verstehe mein Handwerk in Photoshop und Illustrator) zugleich.
  2. Der Spruch: "Wenn dein Content Marketing für jeden ist, ist es für niemanden" von Joe Pulizzi zeigt direkt meine Denkrichtung in Sachen Marketing.
  3. Auf dem Notizzettel stehen meine wichtigsten Expertisen und Dienstleistungen.
  4. Die Krone und das Logo auf der Vorderseite dürfen natürlich nicht fehlen.
  5. Ein QR-Code führt zu einer digitalen Visitenkarte, die sich direkt automatisch auf dem Smartphone einspeichert (heutzutage gibt es so praktische Tools).
Beispiel einer Visitenkarte

Brand Book

Mein Brand Book ist nicht gewöhnlich, sondern ziemlich verspielt. Ein sogenannter "Endlosflyer", welcher sich endlos um sich selbst falten lässt, bietet meinen interessierten Partnern einen ersten Eindruck, wer ich bin und wie ich arbeite: mit sehr viel Erfahrung und Professionalität.

Wie mein Brand Book aussieht und wie es sich falten lässt, siehst du unten im Video (klicke auf die Teasergrafik).

Wenn du es anfassen möchtest, dann komme am 25.09.2025 zur Jahresausstellung der Hochschule Flensburg, dem "Rundgang" und schaue dir mein Exponat live an.

Mehr Infos zum Rundgang findest du hier: https://hs-flensburg.de/rundgang

Damit verabschiede ich mich. Vielen Dank für´s Lesen bis hier hin.

Herzliche Grüße, Yvi, dein kleiner Polli-Klecks und Gesicht hinter ymazing.